Cyber Security

Cyberangriffe auf Unternehmen in Deutschland sind ein wachsendes Problem. Laut aktuellen Berichten gibt es wöchentlich 1.220 Cyberattacken auf deutsche Organisationen. Besonders betroffen sind Unternehmen jeder Größe und Branche, von kleinen Betrieben bis hin zu großen Konzernen.

Einige der häufigsten Angriffsarten sind Ransomware, Datendiebstahl und Systemzugriffe. Die Bedrohungslage wird vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) als „besorgniserregend“ eingestuft.

Das Thema Sicherheit von Netzwerken und Computersystem geht heute jeden Unternehmer etwas an. Nicht nur das bei einem Hackerangriff ein Arbeiten oft nicht mehr möglich ist und damit Umsatzeinbußen verbunden sind. Spätestens mit der EU-Richtline zum Thema NIS2 sollte jeder Geschäftsführer auf Nummer sicher gehen. Denn diese Richtlinie nimmt Verantwortliche in persönliche Haftung, wenn keine ausreichende Vorsorge getroffen wurde. Wir bieten Ihnen dazu gerne in Gespräch an, von den passenden Produkten über Vorgehensweise und Leitfäden für den „Fall der Fälle“ bis hin zu einem „Testangriff“ Ihrer Systeme der von einem Namhaften Unternehmen ausgeführt wird.

Cyber-Security und NIS2

Die NIS2-Richtlinie ist eine EU-weite Maßnahme zur Stärkung der Cybersicherheit und ersetzt die ursprüngliche NIS-Richtlinie von 2016. Sie erweitert die Anforderungen für Unternehmen und Organisationen, insbesondere in kritischen Sektoren, und verpflichtet sie zu strengeren Sicherheitsmaßnahmen.

Zu den wichtigsten Neuerungen gehören:

  • Erweiterter Anwendungsbereich: Mehr Unternehmen und Sektoren sind betroffen.
  • Strengere Meldepflichten: Sicherheitsvorfälle müssen schneller und detaillierter gemeldet werden.
  • Erhöhte Verantwortlichkeit: Unternehmensleitungen tragen direkte Verantwortung für die Einhaltung der Vorschriften.
  • Sanktionen: Verstöße können mit hohen Geldstrafen geahndet werden.

Deutschland hat die Richtlinie noch nicht vollständig in nationales Recht überführt, weshalb Unternehmen sich proaktiv vorbereiten sollten.